Kreatives Lernen Tuttlingen
English German
Die Dosierung
Die optimale Dosierung für jedes Kind zu finden, ist für den behandelnden Arzt nicht immer einfach. Hier müssen Arzt und Elternhaus gut zusammenarbeiten.

Denn nur wenn die Dosierung stimmt,   
geht es Ihrem Kind gut.  

Die richtige Dosierung
  Grundsätzlich ist zu der Dosierung des Medikamentes zu sagen: „So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig.“
  Die Dosierung des Medikamentes muss vom behandelnden Arzt individuell auf das einzelne Kind abgestimmt sein.
  In der Regel erhalten die Eltern ein ganz spezielles Einnahmeschema für die Medikation ihres Kindes.
  Manchmal kommt es durch eine falsch eingestellte Dosierung bei Kindern und Jugendlichen zu apathischem oder überdrehtem Verhalten. Hier muss sofort Rücksprache mit dem zuständigen Arzt gehalten werden, um die Dosierung zu optimieren.
  Solch eine schlecht eingestellte Dosierung wird in der Öffentlichkeit leider immer wieder als Argument gegen die medikamentöse Behandlung verwendet.
  Da eine ADHS eine chronische Erkrankung ist, muss die medikamentöse Behandlung konsequent und langfristig erfolgen.

Dies bedeutet:
  1. Einnahmezeiten sollten auf keinen Fall ausgelassen werden.
  2. Es sollten keine „Wochenend-Pausen“ eingelegt werden.
  3. Die Medikation sollte auf keinen Fall nur auf die Schul- und Hausaufgabensituation begrenzt werden.
  4. Denn ADHS-Kinder und Jugendliche leiden auch außerhalb der Schulsituation unter ihren Symptomen.
  5. Um dem ADHS-Kind eine positive, erfolgreiche Entwicklung zu ermöglichen, ist eine gute individuelle, durch den Tag führende Medikation ausschlaggebend.
Hören Sie hierzu auch unsere Hördateien von Dr. P. Hammer und Dr. Meinrad Ryffel:
Dr. P. Hammer: „Was ist ADS“.
Dr. Meinrad Ryffel: „Die medikamentöse Behandlung bei einer ADHS“.
  6. Führende Spezialisten, wie Frau Dr. Just gehen davon aus, dass es bei konsequenter Durchdosierung zu einer Nachreifung im zuständigen Teil des Gehirns kommt, und die Kinder dann keine Medikamente mehr brauchen.


  Was ist wichtig?  
  MTA Studie  
 
 



© 2006 - 2023 Joseph Kennedy, Home Office, Schluchseestr.20, D-78532 Tuttlingen Germany
Impressum - Haftungsausschluss